Fast 95.000 Männer wurden zwischen
1938 und 1945 im Gau Tirol-Vorarlberg
zum Militärdienst einberufen.
Nur ganz wenige von ihnen desertierten
und entzogen sich so dem rassistischen
Vernichtungskrieg der Wehrmacht.
Nach der Befreiung 1945 berief sich die
politische Klasse nur ganz kurze Zeit auf
diese Form des Widerstands: Von
»heimattreuen österreichischen Soldaten,
die sich vom Hitler-Krieg losgesagt hatten«
war 1945 in Tirol die Rede.
Am 31. Jänner hätten wir im Museum
75 Jahre alte Filme
aus Tirol gezeigt:
Das Signal Corps der US Army hat von
Mai bis Juli 1945 zahlreiche Filmreportagen
in ganz Tirol gedreht.
Zum ersten Mal liegt seit wenigen Wochen
eine umfassende Baugeschichte des
Herrenhauses im Halltal vor.
Mit ihrer
Masterarbeit »Das Herrenhaus im Halltal –
Funktionale Neuinterpretation eines
bedeutsamen historischen Ortes« hat
die junge Architektin Franziska Zahn aus
Reutlingen eine akribische Baugeschichte
nicht nur des Herrenhauses, sondern
des gesamten Halltals auf 452 Seiten
geschrieben.
Zahn hat sich sowohl mit
den Vorgängerbauten des Herrenhauses
beschäftigt, als auch mit dem immer
wieder erweiterten und adaptierten Beamtenbau.
Das Gemeindemuseum Absam
hat mit ihr ein langes Interview geführt,
das jetzt als Podcast online geht.
Im Podcast meint Sie:
»Das Herrenhaus
wurde ja gebaut für die Herren des
Salzberges, für die Beamten und es ist
deshalb mit Sicherheit ein Ausdruck für
die Bedeutungszunahme des Beamtentums
während der Josephinischen Ära. Das sieht
man auch an den im zweiten Stockwerk wirklich
repräsentativ ausgebauten Räumen,
die auch die Spaltung zwischen den
Beamten und den Arbeitern noch einmal
ganz deutlich hervorgehoben haben.«
Adresse
Gemeinde
Museum
Absam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam
Öffnungszeiten
Das Museum bleibt vorübergehend geschlossen.
Wir bitten um Verständnis.
Wir verweisen aber auf unseren
Podcast, den wir laufend aktualisieren werden,
damit der Kontakt zu unseren Besucherinnen und
Besuchern in dieser besonderen Situation aufrecht bleibt.
Anhören …
Kontakt
Matthias Breit
0 676 / 84 05 32 700
email