Wirtschaft Fa. Herrburger & Rhomberg
Fotos
Baumwollspinnerinnen der Fa. Herrburger & Rhomberg, Absam
Gruppenfoto, bez. Tafel »Baumwoll-Spinn & Weberei
Firma: Innsbrucker Spinnfb.
Herrburger & Rhomberg
Absam
1904
1847 ist die jüngste Arbeiterin in der Absamer Textilfabrik gerade 12 Jahre alt.
In den folgenden Jahrzehnten werden aber auch 10-jährige Mädchen bis zu 13 Stunden an den Spinnmaschinen arbeiten.
Die ab 1800 auch in Österreich gebauten Fabriken brauchen keine qualifizierten Arbeitskräfte.
Im Gegenteil, je besser ein Betrieb mit Maschinen ausgestattet war, desto eher wurden Frauen und Kinder als billige Anlern-Arbeitskräfte eingesetzt.
Arbeitserziehung
Aber schon der absolutistische Staat des 18. Jahrhunderts war ein Freund und Förderer der Kinderarbeit.
Noch vor der Einführung der Schulpflicht etabliert Maria-Theresia – heute oft als »wahre Mutter des Volkes« verklärt – ein System der Arbeitserziehung:
In Spinnschulen sollten die zunehmend verarmenden Untertanen ( Bettler- und Landstreicher»unwesen«) zur modernen Arbeit in der Fabrik
erzogen werden.
Die harte Arbeit in den Manufakturen und später dann in den Fabriken war begleitet von einer »pädagogischen« Rechtfertigung:
Fabriksherren sahen sich als Wohltäter und Menschenfreunde, da sie mit ihren Frauen- und Kinder-Arbeitsplätzen
ein Leben jenseits von »Müssiggang« und »Laster« garantierten.
Fabrikkinder
Damit war eine moralische Position formuliert,
die noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Verhältnisse garantierten,
in denen »Fabrikkinder« selbstverständlicher Teil der »Fabrikspopulation« waren.
Noch die Berichte der Gewerbeinspektoren,
die es in Tirol erst seit 1883 gibt, dokumentieren das Ausmaß der Kinderarbeit:
In einer Seidenspinnerei arbeiteten unter 14-jährige Mädchen
täglich 10,5 Stunden und in der Zündholzherstellung
waren schon sechsjährige Kinder eingesetzt …
Adresse
Gemeinde
Museum
Absam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam
Öffnungszeiten
Das Museum bleibt vorübergehend geschlossen.
Wir bitten um Verständnis.
Wir verweisen aber auf unseren
Podcast, den wir laufend aktualisieren werden,
damit der Kontakt zu unseren Besucherinnen und
Besuchern in dieser besonderen Situation aufrecht bleibt.
Anhören …
Kontakt
Matthias Breit
0 676 / 84 05 32 700
email