Card image

Freitag, 31. März 2023

20:00 Uhr

Gemeindemuseum Absam
W.-Schindl-Str. 31
Im alten Kirchenwirt
6067 Absam

Card image


Österreichs Skisport im Nationalsozialismus
oder die Geschichte eines Gedächnitsverlusts


Buchpräsentation mit dem
Sporthistoriker Andreas Prader

Platzreservierung erbeten
0 676 / 84 05 32 700 oder
mats.breit@mac.com

unschuldigesweiss?

»Es ist die Geschichte des Abfahrtsweltmeisters und SA-Skihelden Hellmut Lantschner sowie von NS-Superstar Josef ( Bubi ) Bradl, es ist die Geschichte der Arlberger Skipioniere Hannes Schneider und Rudolf Gomperz. Schneider wurde zur Emigration in die USA gezwungen, Gomperz wurde im Vernichtungslager Maly Trostinez ermordet. Es ist auch die weitgehend unbekannte Geschichte der SS-Skisoldaten Wilhelm Köstinger und Franz Pesentheiner sowie des Innsbrucker Holocaust-Überlebenden und Skirennläufers Hugo Silberstein.«

So hat Der Standard im Jänner 2022 über die bahnbrechende Studie »Österreichs Skisport im Nationalsozialismus« (De Gruyter, 462 Seiten) des Salzburger Zeit- und Sporthistoriker Andreas Praher berichtet.

weiterlesen




Card image


Card image


Georg Paulmichl –
Literatur aus dem Dunkeln?
Ein Podcast




Der Schriftsteller und Maler Georg Paulmichl ist im März 2020 gestorben. Seit Ende der 1980er Jahre hatte er – als »behindert« kategorisiert – zusammen mit dem Kunsterzieher Dietmar Raffeiner die ihm als »normal« vorgesetzte Realität mit ihren sprachlichen Details in Gedichten und Miniaturen zur Kenntlichkeit gebracht: »Ich bin nicht behindert, ich kann reden.«

Gelesen haben
Rainer Egger und Johann Nikolussi.
Musik Bert Breit.



Card image

Adresse

Gemeinde
Museum
Absam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
Jeden Sonntag um 15 Uhr Programm

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
email

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

[ Impressum ]
[ Datenschutz ]