815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • Glocken in Europa

    2011-08-26

    Glocken in Europa

    Radiofeature von Peter Leonhard Braun

    Glocken in Europa ARD 1973, 51 Minuten Regie: Peter Leonhard Braun

    Ein Feature rund um den Bau, um die Bedeutung und Funktion der verschiedensten Glocken. Die Aufnahmen zum Thema »Unwetter und Glocken« wurde 1972 im Ötztal aufgenommen.

    Sie ist die gewaltigste Stimme, die der Mensch je erfunden hat, und sie hat ihn schon 1000 Jahre durch sein Leben begleitet. Sie läutet zu seiner Geburt, zur Hochzeit und schließlich bei seinem Tod.

    In diesem Feature unternehmen Leonard Braun und Dieter Großmann eine Aufnahmereise quer durch Europa auf der Spur »der göttlichen Stimmen, die auf hohen Türmen hängen.« Mit intensiven Klangerlebnissen dokumentieren sie die hochdramatische Beziehung zwischen Glocke und Mensch. – Den »Glocken in Europa« gelang es 1973 erstmals, den renommierten Prix Italia in die ARD zu holen: Heute gilt der weltweit ausgestrahlte Klassiker als stilistischer Wegweiser für das Radio-Feature.

    Kapitel:
    Geburt einer Glocke, Aufgaben und Verhängnis
    Beerdigung (Ungarn)
    Springflut (Niederlande)
    Kloster (Schweiz)
    Glocken und Kanonen
    Unwetter (Österreich)
    Glockenspiele (Dordrecht und Delft)
    Hochzeit (Bayern)
    Douaumont, Verdun und Raketen (Frankreich)
    Taufe (Belgien)
    Europa läutet

  • Die Jenischen

    2011-08-21

    Die Jenischen

    Radiofeature von Bert Breit

    Die Jenischen
    ORF 1989, 55 Minuten
    Regie: Bert Breit

    »Wenn man nix hat, muss man betteln«
    Jenische, Karrner, Dörcher oder Laniger – so nannte man im alpenländischen Raum jene Leute, die aus der dörflichen Gemeinschaft ausbrechen mussten oder aus sozialen Gründen ausgestoßen wurden und mit ihren Plachenkarren (als »Alpen-Zigeuner«) durchs Land zogen.

    Die Jenischen schlugen sich mit Messerschleifen, Pfannenflicken, mit Kleinhandel, Gelegenheitsarbeiten und Betteln durchs Leben. In den 1980er Jahren gibt es noch mehrere Karrnerfamilien in Tirol. Sie leben meist arm, als Außenseiter in Baracken, Notunterkünften und entlegenen Siedlungen beisammen und gelten oft als »Abschaum« unserer Gesellschaft.

  • Hühner – Eine stereophone Dokumentation

    2011-08-19

    Hühner – Eine stereophone Dokumentation

    Radiofeature von Peter Leonhard Braun

    Hühner – Eine stereophone Dokumentation
    SFB/BR/WDR 1967, 59 Minuten
    Peter Leonhard Braun
    Regie: Hans Bernd Müller

    Diese 1967 zum ersten Mal ausgestrahlte Sendung ist zu einem »aktuellen« Klassiker des Hörfunks geworden. Sie war die erste Dokumentar-Sendung in Stereo-Technik, und sie wurde 1967 als beste Hörfunk-Feature-Produktion der ARD zum Prix Italia nominiert. Fast jede Rundfunkanstalt innerhalb der ARD hat diese Sendung übernommen und viele ausländische Stationen produzierten nach der SFB-Vorlage in Übersetzung eigene Fassungen.

    Weshalb dieser Erfolg?

    Weil das Feature exakte Informationen mit Originalaufnahmen von eindringlicher Bildhaftigkeit verbindet – etwas, das im Radio erst durch die Stereo-Technik möglich war. Und weil das Thema – das Huhn kein Huhn mehr war, sondern ein Fachtier – ein Spezialist für Eierausstoß oder Schlachtgewicht. Ein lebender Apparat.

    Es war das erste Tier, auf das der Mensch mit enormem Kapitaleinsatz die neuen Erkenntnisse der Veterinärmedizin, der Futterforschung und Genetik losgelassen hatte. Es wurde in dieser Sendung in Stellvertretung behandelt, in Stellvertretung der Tiere, die nach ihm vom Land verschwinden werden, um in künstlich geschaffener und exakt kontrollierter Umwelt Höchstleistungen zu erbringen.


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung