spuren mozart klarinetten quintette
konzert am sonntag 12. november um 16 uhr
Es spielen das quartett.kultur.tirol mit Helmut Sprenger an der Klarinette
spuren der aufklärung
Im Jahr der Revolution 1789 komponiert Wolfgang Amadeus Mozart in Wien Musik speziell für seinen Freimaurer-Logenbruder Anton Stadler.
Neben dem Kegelstatt-Trio und dem berühmten Klarinettenkonzert schreibt Mozart dem Musiker Stadler eine seiner privatesten und intimsten Kompositionen auf den Leib: das Klarinettenquintett. Und ebenso wie dessen »Schwesterwerk«, das Klarinettenkonzert, chreibt Mozart dieses Quintett in A-Dur. Bewusst wählt er die Tonart mit den drei Kreuzen als die Tonart der Freimaurer.
Weiterlesen …
Das Klarinettenquintett ist damit ein mehrfach codiertes Werk einer musikalischen und intellektuellen Freundschaft: fünf Stimmen, die sich Raum geben aber auch aneinanderreiben.
Katharina Neuschaefer in BR-Klassik : »Nach den kompositorischen Regeln des strengen Satzes weist das Klarinettenquintett eine ganze Reihe satztechnischer Verstöße auf. Einige Zeitgenossen haben sich sogar die Mühe gemacht, diese vermeintlichen Fehler nachzuweisen, ohne dabei zu verstehen, dass gerade diese Ausnahmen, Mozarts Grenzgängertum, seine Musik so einzigartig machen.«
gekuschelt
Längst haben sich Kulturindustrie und E-Musik-Event-Branche den Freimaurer Mozart so zurecht gebogen und gespielt, dass nichts mehr von seinen Sympathien für die Aufklärung übrig ist – in Wien dient er zur multimedialen Disneyfizierung von Kellerräumen in einem Kaufhaus , in Salzburg hat man ihn zum Namensgeber einer Kugel degradiert, Kompositionen von ihm irrlichtern durch Playlists von CDs mit so verräterischen Titeln wie Kuschelklassik, Musik zum Einschlafen oder Musik für die Nacht.
widersetzen
Im Konzert des quartett.kultur.tirol
Sonja Melzer und Agnes Silbernagl Violine,
Günter Zobl, Viola und
Anita Knoll Violoncello
mit dem Solisten Helmut Sprenger Klarinette
wird am 12. November um 16 Uhr dem Klarinettenquintett von Mozart das Klarinettenquintett Spuren von Bert Breit aus dem Jahr 1995 gegenübergestellt.
eintrittfrei