Donnerstag, 9. Mai
thema: desertion und befreiung
ziel: hinrichtungsstätte der wehrmacht
im steinbruch paschberg innsbruck
beschränkte teilnehmerzahl
anmeldung erforderlich:
0676 / 84 05 32 700 oder mats.breit@mac.com
Treffpunkte Donnerstag 9. Mai
12 h Gemeindemuseum Aabsam
13 h Friedhof Tummelplatz
Zum 8. Mai, dem Internationalen Tag der Befreiung:
Downhill in die Vergangenheit
Am 8. April 1945, einen Monat vor der Befreiung vom Nazismus, berichtete die Sunday Times in London über die Partisanengruppe eines Freiheitskämpfers aus Innsbruck.
weiterlesen …
Der im Artikel genannte Eduard Plattner war einer jener jungen Innsbrucker Deserteure, die bereits seit Anfang Jänner 1945 zur Fahndung ausgeschrieben waren. Auf Schutz- und Almhütten, in Hotels und Gasthäusern in und um Innsbruck suchte der NS-Verfolgungsapparat nach ihnen und ihren Unterstützerinnen. Für ihre Ergreifung waren 2000 Reichsmark Belohnung ausgesetzt. Die Fahndung endete mit der Erschießung von Alois Eberharter in Pradl und der Festnahme von Eduard Plattner, Armin Kofler, Karl Lechner und weiteren 29 Personen, darunter 15 Frauen. Das Gericht der Division 418 in Innsbruck klagte Plattner, Lechner und Kofler an und verurteilte sie am 8. Februar 1945 wegen »gemeinschaftlicher Fahnenflucht im Felde und wegen schweren Raubes als Gewaltverbrecher« zum Tod.
ernst federspiel
Eine zentrale Figur dieser Gruppe war Ernst Federspiel, der bereits im April 1943 erstmals desertiert war und bis Herbst 1944 eine ganze Reihe von Festnahmen und gelungenen Fluchten überlebt hatte. Stets hatten ihn dabei seine Eltern – sie kannten als KPÖ-Mitglieder die Illegalität bereits aus dem Austrofaschismus – und Geschwister, Verwandte und Bekannte unterstützt. Im November 1944 gründete er mit Jugendfreunden aus Pradl die Deserteursgruppe, die sich über Wochen erfolgreich verstecken konnte. Eine wichtige Rolle dabei spielten die beiden Kriminalbeamten Alois Kuen und Josef Heiss, die auch die Deserteure im Vomperloch lange vor Verfolgung schützten. Ernst Federspiel wurde erst am 14. März 1945 verhaftet und einen Monat später zum Tode verurteilt. Ein Exekutionskommando der Wehrmacht erschoss ihn am 21. April 1945, elf Tage vor der Befreiung Innsbrucks, im Steinbruch am Paschberg. Im Gegensatz zur nahen, liebreizend gepflegten soldatischen Landesgedächtnisstätte Tummelplatz erinnert am Paschberg bis heute nichts an die dort zwischen 1940 und 1945 Hingerichteten. Nur ein illegaler Bike Trail führt daran vorbei …