mit Stefan Prantner, Roberth Tiem
und Walter Jenewein
Sonntag 10. März um 17 Uhr
Gemeindemuseum Absam
Eintritt frei
Mit Live-Musik von Gregor Degasperi – selbst stolzer Besitzer einer Prantner-Rodel aus Absam – an der E-Gitarre (die, wie die Rodel, aus Esche gebaut ist) …
die kunst derdes rodelns
1936 konnte man in einer Tiroler Tageszeitung lesen, dass das Rodeln »besonders in Tirol seit Menschengedenken ein Volkssport ist. Seit wann in Tirol gerodelt wird, läßt sich wohl überhaupt nicht feststellen, gibt es doch Gegenden, in denen das ›Böckl‹ schon seit Urväterzeiten als Verkehrsmittel der Bergbauern bekannt ist. Daß das Rodeln so verbreitet ist, hat seinen Grund hauptsächlich darin, daß erstens das erforderliche Gerät nicht übermäßig teuer, sehr dauerhaft und leicht transportabel ist und zweitens überall prächtige Rodelbahnen anzutreffen sind.«
weiterlesen …
Weiters wird argumentiert: »Rodeln ist dreierlei: einmal ein Vergnügen, dann aber eine Notwendigkeit für Menschen, die in Gegenden mit außerordentlichen Höhenunterschieden wohnen, und schließlich nicht zuletzt ein Sport, der genauso ganze Kerle, technisches Können, Mut und Einsatzbereitschaft verlangt, wie jeder andere. … Der Großstädter sieht in ihm nur das kindliche Vergnügen an den sanften Hängen seiner Umgebung, der Gelegenheitsbeobachter aber meint: ›Rodeln ist ja so leicht!‹«
Dem widersprach massiv schon 30 Jahre zuvor, im Jahr 1906, die Alpen-Zeitung: »Das Rodeln ist eine Kunst wie das Skilaufen und Schlittschuhlaufen. Das ist noch nicht allgemein bekannt, und gewöhnlich stellt man sich das Rodeln einfacher vor, als es tatsächlich ist. Wie eignet sich nun der Rodler die Sicherheit im Fahren an? Er setze sich leicht auf den Schlitten. Den Strick lasse man mit der Zeit ganz weg.«
Alle weiteren Fragen zum kunstvollen Bau wie zur kunstvollen Nutzung einer Rodel beantworten am 10. März ab 17 Uhr drei Fachmänner – auch anhand spektakulärer Exponate – im Gemeindemuseum Absam.
Eintrittfrei