ehrentraut katstaller-schott und karl katstaller
exkursion am samstag 5. april 14 uhr
mit der kuratorin ivona jelčić
im aut ( in Welzenbachers Adambräu am Hauptbahnhof )
anmeldung bis 3. april erbeten
0676 / 84 05 32 700 oder mats.breit@mac.com
eintritt frei
einladung als pdf herunterladen …
35 flugstunden von absam
El Salvador ist heute das kleinste Land Mittelamerikas und mit einer Größe von 21.041 Quadratkilometern ungefähr so groß wie Niederösterreich. Von den rund 6,3 Millionen EinwohnerInnen lebt ein Drittel in der Hauptstadt San Salvador – die Nationalbibliothek, das Museum für Anthropologie, das Verwaltungsgebäude der Sozialversicherung, eine Reifenfabrik u. v. m. in dieser Stadt haben die Wienerin Ehrentraut Katstaller-Schott ( 1924 – 2024 ) und der Innsbrucker Karl Katstaller ( 1921 – 1989 ) entworfen und geplant.
Beide haben zwischen 1948 und 1950 in der Meisterklasse des Absamer Architekten Lois Welzenbacher an der Akademie der bildenden Künste studiert. 1952 folgten sie einem Aufruf der Regierung El Salvadors, die Fachkräfte aus aller Welt für die Modernisierung des Landes suchte. Möglich war die – mit internationaler Hilfe zu realisierende – Modernisierung des Landes aufgrund des expandierenden Kaffeegeschäfts – denn der Fluss des Kaffees kennt vor allem eine Richtung: von den südlichen Ländern zu den reichen Industrieländern der Nordhalbkugel.
weiterlesen:
sozialearchitektur
Während der ersten Jahre als Beamte eines Ministeriums für öffentliche Bauten planen die beiden Welzenbacher-Schüler vor allem die soziale Veränderung des Landes.
Fast 60 Schulen, Markthallen und Gemeindeämter entstehen im ganzen Land. Ehrentraut Katstaller-Schott: »Der Architekt hat hier mehr als anderswo nicht nur künstlerische, sondern auch soziologische Aufgaben. Er muss mithelfen, mit geringsten Mitteln Wohnraum, Schulen und Spitäler zu schaffen, die den Notwendigkeiten entsprechen.«
Bereits 1962 sind ihre Arbeiten in Wien in der Ausstellung Zwei Österreicher bauen in Mittelamerika zu sehen. Die Presse war begeistert und benannte deutlich die Motive ihres Aufbruchs : Der Tiroler Katstaller und die Wienerin Schott – »die ihrem männlichen Kollegen in nichts nachsteht!« – hätten wohl ihre Heimat verlassen, weil sie »nicht nach den Grundlagen der Emmentalerarchitektur bauen wollten«.
kuratorinführung
Ivona Jelčić wird im aut ( in Welzenbachers Adambräu am Hauptbahnhof ) durch die Ausstellung führen, die sie zusammen mit Nicola Weber kuratiert hat.
eintrittfrei