Geschichte Politik
Postkarte
Absam bei Hall i. T.
Ansicht von Absam, Postkarte Karl Redlich, Innsbruck
1903 – 1905 Bau des ersten Schulgebäudes
1907 Bau des Elektrizitätswerkes
1919 Erste Gemeindewahlen nach dem
allgemeinen und gleichen Wahlrecht (auch für Frauen)
1938 Die Gemeinde Absam wird Teil der Stadt Hall
.
1945 – 1949
Der Wiesenhof wird Durchgangslager und Ausgangspunkt
für den illegalen Grenzübertritt Tausender Jüdinnen und Juden,
alle ehemalige KZ-InsassInnen, nach Italien, von hier ging es
dann mit einem Schiff nach Palästina
1947 Absam erhält seine Unabhängigkeit zurück
1953 Beginn des Ausbaues der Ortskanalisation
1965 Wappenverleihung durch die Tiroler Landesregierung
1966 Eröffnung der Landesberufsschule für Holzgewerbe
1972 Einrichtung der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus
1997 – 1999 Errichtungn des Hauses für SeniorInnen
1998 Übersiedlung der Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei nach Absam
2001 Eröffnung des neuen Gemeindeamtes .
2006 – 2008 Erweiterung des Hauses für SeniorInnen
2010 Eröffnung des Kulturund Veranstaltungszentrum Kiwi sowie Neueröffnung des Gemeindemuseums.
Adresse
Gemeinde
Museum
Absam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam
Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
Information und Führungen
Matthias Breit
0 676 / 84 05 32 700
email
Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN:
AT98 3620 0000 0003 1542
BIC:
RZTIAT 22200