Samstag, 10. Dezember 2022
16:00 Uhr
Gemeindemuseum Absam
W.-Schindl-Str. 31
Im alten Kirchenwirt
6067
Absam
Vortrag
Wiesenhof in Tel Aviv
Im August 1951 fand sich im Haller Lokalanzeiger diese kurze Notiz:
»Erinnerung an Gnadenwald [ = Absam ].
Sechs ehemalige Insassen des Lagers Wiesenhof,
die nach Israel ausgewandert sind und sich in
Tel Aviv ein Siedlungshaus erbaut haben,
benannten das neue Haus Wiesenhof in
Erinnerung an ihren vieljährigen Aufenthalt.«
Über die humanitäre Lage in Osteuropa,
die nach der Befreiung vom Nazismus 1945
tausende überlebende Jüdinnen und Juden
oft nur für Stunden nach Absam in den Wiesenhof geführt hat,
schreibt der Historiker Thomas Albrich:
»Grenzverschiebungen, Zwangsumsiedlungen, Antisemitismus
und nicht mehr rückgängig gemachte Enteignungen
ließen bei vielen Juden den Wunsch nach Flucht,
Auswanderung und Neuanfang entstehen.
Weg von diesen Stätten des Grauens und einer
wenig freundlich gesinnten Umwelt.
Dieser Wunsch wurde von einer Reihe jüdischer Organisationen unterstützt,
die den dringenden Wunsch der Menschen nach Heimat
und Sicherheit in Richtung Palästina – Eretz Israel – lenkten.
Auf diese Weise entstand eine der größten organisierten Fluchtaktionen,
die es in Europa je gab. Von 1945 bis 1948 wurden etwa 250.000
Juden aus Osteuropa illegal in die westlichen Besatzungszonen geschleust.
Rund die Hälfte dieses illegalen Flüchtlingsstromes,
120.000 bis 125.000 Menschen, ging über Salzburg.
Davon wiederum gelangten 50.000 über verschiedenste Wege weiter
nach Italien.«
Der Weg von Salzburg Richtung Italien führte für viele über den Wiesenhof
in Absam und über das zweite jüdische Fluchtzentrum, das
im benachbarten Gnadenwalderhof im Frühjahr 1946 eingerichtet
worden war. Beide Hotels waren bis vor dem Anschluss 1938 in
jüdischem Besitz gewesen, was die Entscheidung für die
Nachkriegsnutzung als Zwischenstationen des jüdischen
Exodus aus Europa sicherlich mit beeinflusst hat.
Eintrittfrei
Adresse
Gemeinde
Museum
Absam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam
Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
Information und Führungen
Matthias Breit
0 676 / 84 05 32 700
email
Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN:
AT98 3620 0000 0003 1542
BIC:
RZTIAT 22200