815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • Bei Siegen mit verstärktem Orchester …

    2014-08-19

    Bei Siegen mit verstärktem Orchester …

    Chris Pichler liest den Text »Das Lazarett« von Paula Schlier

    Paula Schlier (1899–1977) macht 1916, mit 17 Jahren, einen Ausbildungskurs beim Roten Kreuz, wo sie für das Lazarett, in dem ihr Vater als Generaloberarzt Dienst tut, eingeteilt wird. Hautnah erlebt Paula Elend und Sinnlosigkeit des Krieges: den Sterbenden streichelt sie das Haar, weil sie nicht glauben kann, »daß ein Mensch schon tot ist, wenn seine Augen gebrochen sind«.

    1925 lernt sie in Innsbruck den Schriftsteller und Verleger Ludwig von Ficker kennen, der ihr literarisches Talent entdeckt. Paula Schlier bleibt von 1927 bis 1954 Hauptmitarbeiterin von Fickers Zeitschrift Der Brenner und arbeitet als Arzthelferin in München, später auch in Garmisch.

    1932 konvertiert sie zum Katholizismus. Ausgerechnet ihr Beichtvater zeigt sie 1942 wegen einer kritischen Äußerung bei der Gestapo an. Sie kommt ins Gefängnis; nur ein psychiatrisches Gutachten auf »religiöser Wahn« rettet sie vor dem Konzentrationslager.

    Nach mehreren Wochen Einzelhaft wird Paula in die Nervenheilanstalt Eglfing-Haar eingeliefert, aus der sie aber schon bald wieder entlassen wird. Sie kann untertauchen und kommt auf Vermittlung Fickers ins Zufluchtshaus der Barmherzigen Schwestern in Hall.

    Chris Pichler lebt in Wien und Berlin, spielt an den renommierten deutschsprachigen Bühnen in Berlin, Wien, Frankfurt, Köln, Weimar. Die mehrfach mit Preisen ausgezeichnete österreichische Schauspielerin verfügt über ein großes Charakterrollenrepertoire, dessen Bandbreite von der Klassik bis zur Moderne reicht.

  • Kein Platz für Habsburger …

    2014-08-08

    Kein Platz für Habsburger …

    Eine Radiocollage über Michael Gaismair

    In Tirol entstand vor 489 Jahren die politische Utopie einer egalitären, aber geschlossenen Gesellschaft:

    Der Jurist Michael Gaismair hatte 1525 in seinen zwei Landesverfassungen Grundzüge eines totalen christlichen Staates formuliert.

    Religionsmacht 

    Seine politischen Forderungen lesen sich, mitten im Feudalismus formuliert, als aussagekräftige Beschreibung der Machtverhältnisse  in Tirol:

    Gleichheit vor dem Gesetz und die Erstellung eines Gesetzbuches, Privilegienabbau der Adligen, Wahl der Richter und eine Besoldung, die sie von Strafeinnahmen unabhängig macht, Abschaffung der weltlichen Macht der Kirche, Wahl der Pfarrer durch das Volk, Abgaben an die Kirche nur für soziale Einrichtungen.

    Systemkonflikt

    Tirol war um 1500 ein wirtschaftliches und technologisches Zentrum in Europa: In den über zweihundert Schwazer Stollen förderten tausende Knappen jährlich ca. 25 Tonnen Silber und 2.000 Tonnen Kupfer.

    1525 hatten Knappen, Bauern und Bürger, wie Gaismair einer war, gegen die rückwärts gewandte Macht von Adel und Klerus in Tirol aufbegehrt. Das, was wir heute als Tiroler Bauernkrieg bezeichnen, wird in den habsburgischen Ländern zu einem » sozialen Systemkonflikt « ( so der Historiker Jürgen Bücking ).

    Gaismair spielt dabei eine wichtige Rolle, nicht nur mit seiner im Schweizer Exil verfassten Landesordnung, in der für Obrigkeiten wie die Habsburger kein Platz mehr sein sollte.

    Chronik

    Die Radiocollage, die im Titel Anleihe bei Georg Büchners Hessischem Landboten nimmt, versucht, die verwickelten Ereignisse um das Jahr 1525 und die unterschiedlichen Interessen in diesem kämpferischen, aufbegehrenden Konflikt zu rekonstruieren.

    Text, Regie und Musik Bert Breit.

    Zuhören
    Freitag, 8. August, 20 Uhr
    Sonntag, 10. August, 16 Uhr

  • 6000 Stahlflaschen waren mit Phosgen gefüllt worden …

    2014-07-28

    6000 Stahlflaschen waren mit Phosgen gefüllt worden …

    Lesung aus »Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie«

    Es lesen Dr. Elisabeth Larcher und Matthias Breit

    Auch über den Sommer geht die Lesereihe aus Manfred Rauchensteiners Buch »Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie« in Mils, Absam, Thaur und Rum weiter.

    Gelesen wird Ende Juli aus dem 16. Kapitel mit dem Titel »Das Ende einer Illusion II«.

    Zu wenig Gas Masken

    Darin geht es um den ersten Einsatz von Giftgas an der Isonzofront durch die k. u. k. Armee 1916:

    »Vom 18. bis 25. Juni wurden die Gasflaschen in die vorbereiteten Stellungen gebracht, eingegraben, mit Rohren verbunden und für den Blasangriff vorbereitet. Dann wartete man auf günstigen Wind. Für den Fall, dass der Angriff gelang, sollte nach Sdraus­sina und über den Monte San Michele vorgestoßen werden. Am 29. Juni sollten alle Voraussetzungen gegeben sein. Der Wind blies zumindest im südlichen Teil des Abschnitts zu den Italienern, das Sappeurspezialbataillon ( SBB ) [ Sappeur = Belagerungspionier oder Truppenhandwerker ] öffnete die Ventile, das Gas strömte aus.«

    Gas strömt aus

    »Die Italiener waren überrascht. Sie hatten zu wenige Gasmasken und daher unter den Verlusten von über 6000 Mann vornehmlich Gaskranke. Die österreichisch-ungarischen Truppen zögerten, in die Gasschwaden hineinzulaufen. Die Italiener erholten sich rasch von ihrem Schock und eroberten einige Abschnitte zurück. Offiziere hatten das Ihre dazu beigetragen und die italienischen Soldaten mit vorgehaltenen Pistolen in die Stellungen zurückgejagt.« 

    Phosgen

    Da Phosgen schlecht wasserlöslich ist, gelangt es beim Einatmen bis zur Blut-Luft-Schranke in die Lungenbläschen ( Alveolen ). Bei Feuchtigkeit zersetzt es sich dort allmählich zu Kohlenstoffdioxid und Salzsäure. Die Salzsäure verätzt das Lungengewebe und die Alveolen. Dies führt nach zwei bis drei Stunden zu quälendem Husten, Zyanose und Lungenödemen und endet meist tödlich. Der Tod tritt in der Regel bei vollem Bewusstsein ein.


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung