815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • Mord zum Sonntag

    2016-11-26

    Mord zum Sonntag

    Tatort-Philosophie mit Alfred Pfabigan

    Der Mörder ist immer der … 

    Schon 1978 wird der aus Absam stammende Täter im tatort »Himmelfahrt« unschuldig gesprochen:

    Nach dem Krebstod seiner Frau verlässt er seinen Job an der Uni Innsbruck und geht als alleinerziehender Vater nach Norddeutschland, um dort die Astrophysik für die Gärtnerei an den Nagel zu hängen. Jedoch die Vergewaltigung seiner Tochter am Himmelfahrts-Tag beendet dieses biedere Leben (als gesetzestreuer Bürger) und mündet in einem Rache­feldzug. Er tauscht Gartenschere und Gießkanne gegen ein Präzisionsgewehr, das (laut Drehbuch  »immer auf den Punkt  trifft«. Ins Fadenkreuz seiner Selbstjustiz nimmt er Feuerwehrmänner und Blasmusikanten …

    Schon dieser frühe Tatort entspricht damit einem der Charakteristika, die der Fernsehforscher Alfred Pfabigan nach Analyse dieser Fernseherfolgsreihe dingfest gemacht hat: der unschuldige Täter und seine schuldigen Opfer. Denn im tatort lässt man Täter »gelegentlich laufen und verurteilt so die anderen Verdächtigen zu ›lebenslänglich‹. Ermittlungen werden oft derart geführt, dass am Ende das Opfer zum Schuldigen gemacht wird – da hat sich die Gemeinschaft einfach nachvollziehbar eines Ekelpakets entledigt; eine Angewohnheit der Drehbücher, die mit der Entschuldigung der Täter korrespondiert.« (Alfred Pfabigan am 17. Oktober 2016 in »Die Zeit «)

    Publiziert hat er seine Erkenntnisse in dem vor wenigen Wochen erschienen Buch »mord zum sonntag – tatort-philosophie«. Im Zentrum des Gesprächs am 26. November im Museum stehen die Vorgeschichte des Buchs (warum ist tatort-Kritik notwendig?) und drei ausgewählte Kapitel:
    Das schuldige Opfer,
    Motiv oder Spur –
    deutsche Empathie gegen US-Empirismus und
    Jenseits des Rechtsstaats.

    Alfred Pfabigan

    geboren 1947 in Wien, habilitierte 1979 in Politikwissenschaft an der Universität Salzburg.
    1993 – 2013 war er Professor für Sozialphilosophie an der Universität Wien und unterrichtete in den USA, Bulgarien, Frankreich und der Ukraine.

  • Bücherwochenende  Spurenlesen 

    2016-11-18

    Bücherwochenende  Spurenlesen 

    zum 1001. Tatort

    tatortspurenlesen
    freitag … 18. 11. .. 20.15 uhr
    samstag … 19. 11. .. 16:00 uhr
    sonntag … 20. 11. .. 16:00 uhr

    Was machen Sie Sonntagabend um 20.15 Uhr? Wenn die Antwort »tatort schauen« lautet, befinden Sie sich mit bis zu 26,57 Millionen Menschen (Zuseherrekord 1978) in guter Gesellschaft.

    vollendung

    Zu Fragen nach der (Millionen-) Publikumswirksamkeit des gewaltsamen Todes hat sich schon vor 190 Jahren der Schriftsteller Thomas de Quincey geäußert:

    »Man beginnt … allmählich einzusehen, dass zur künstlerischen Vollendung einer Mordtat doch etwas mehr gehört als zwei Dummköpfe, einer der tötet, und einer, der getötet wird, ein Messer, eine Brieftasche und eine dunkle Gasse. Formgebung, meine Herren, Sinn für Gruppierung und Beleuchtung, poetisches Empfinden und Zartgefühl werden heute zu einer solchen Tat verlangt.«

    ermittlungen

    Nach über eintausend tatorten gibt es zahlreiche Ermittlungen zu Formgebung und Gruppierung des tatort in Buchform: Bücher wie Sex & Crime: Ein Streifzug durch die Sittengeschichte des tatort oder »Herrlich inkorrekt«: Die Thiel-Boerne-tatorte oder eine Architekturgeschichte des tatort mit dem Titel Die Architektur, der Film und der Tod begleiten die öffentlich-rechtlichen 90-Minuten-Ermittlungen.

    aktenlesen

    Einige dieser Fernseh-Bücher stellen wir am Wochenende des 1001. tatort im Museum vor. Am Freitag um 20.15 Uhr und am Samstag und Sonntag jeweils familienfreundlich um 16 Uhr wird einen halben tatort lang (45 Minuten) aus den Büchern vorgelesen.

    eintrittfrei

    tatortspurenlesen
    freitag … 18. 11. .. 20.15 uhr
    samstag … 19. 11. .. 16:00 uhr
    sonntag … 20. 11. .. 16:00 uhr

  • Exkursion Übergangsorte

    2016-11-12

    Exkursion Übergangsorte

    Eine Ausstellung zu Innsbrucker Handwerksbetrieben

    Anmeldung bis 11. Nov. erbeten
    0 676  /  84  05  32  700 oder
    mats.breit@mac.com

    Treffpunkt
    Samstag 12. Nov. um 11 Uhr
    in der Andreas-Hofer-Straße 27

    Die Werkstatt des Vaters und mit ihr das Wissen, das auf den Sohn übergeht. Der Andere zieht ein, dieselbe Einrichtung, das soziale Gefüge ändert sich. Der Traditionsbetrieb sperrt zu, wo anders ein Neubeginn.

    Die Übergänge lassen Bilder zurück, Stimmen, Bewegungen, Dinge. Kleine, familiengeführte Handwerksbetriebe befinden sich im Wandel oder verschwinden ganz aus dem Stadtbild. Industrielle Konkurrenz, hohe Energie- und Mietkosten sowie fehlender Nachwuchs setzen ihnen zu.

    Die Ausstellung zeigt einen Blick in diese Orte des Übergangs. In teilnehmender Beobachtung sind dafür Fotografien entstanden, die die Werkstätten bildlich fassen und Zeitschichtungen aufspüren.

    Unerwartete O-Töne der Handwerker begleiten sie. Inmitten übrig gebliebener Objekte aus den Betrieben werden die Geschichten zum Soundtrack einer Videoarbeit, die die spezifischen manuellen Tätigkeiten in den Fokus rückt. Robert Gander führt durch die Ausstellung »Übergangsorte« – Ein Projekt von Robert Gander und Günter Richard Wett.


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung