815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • »Ich baue Wohnungen und keine Konservenbüchsen«

    2016-08-26

    »Ich baue Wohnungen und keine Konservenbüchsen«

    Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart – Vortrag

    In der Weissenhofsiedlung in Stuttgart haben 17 Architekten unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe 1927 eine Mustersiedlung gebaut. Sie sollten die Frage beantworten, wie künftig gewohnt und gelebt werden kann. In wenigen Monaten entstanden insgesamt 63 Wohnungen.

    Das Konzept war: Häuser sollten nicht mehr der Repräsentation dienen, sondern im Zentrum standen Bedürfnissen der Bewohner – vor allem Luft und Licht sollten sie bieten.

    Die Tuberkulose anstelle von verschnörkeltem Jugendstil prägte die Planung: würfelförmige, schmucklose Gebäude mit großen Fenstern und Dachterrassen. Die Nationalsozialisten diffamierten die Siedlung als »Araberdorf«, im Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil der Häuser zerstört.

    Mies van der Rohe ging bei seinen Überlegungen zur Weissenhofsiedlung von einer »Plastik« aus. Er wollte ein neues Lebensgefühl schaffen mit der Vermittlung von fließendem Raum von Innen nach Außen.

    Sein Motto war: »Ich baue Wohnungen und keine Konservenbüchsen. […] Ich halte es dort am Weißenhof für notwendig, einen neuen Weg einzuschlagen, da ich mir bewusst bin, dass ein neues Wohnen sich über die 4 Wände hinaus auswirken wird. Hier kommt es nicht darauf an, einen mustergültigen Bebauungsplan im alten Sinne aufzustellen, sondern ich will wie im Bauen, so auch hier Neuland erobern. Darin sehe ich überhaupt den Sinn, den einzigen unserer Arbeit.«

    So wurden zum Beispiel die Forderungen der Medizin der 1920er Jahre nach Berücksichtigung der Hygiene im Wohnungsbau, nach der Möglichkeit Luft- und Sonnenbäder direkt bei der Wohnung zu nehmen, tägliche Gymnastik im Zusammenhang mit dem Bad zu betreiben, von nahezu allen Architekten zum Kern ihrer Entwurfsidee gemacht.

    Peter Behrens ordnete bei jeder Wohnung eine Terrasse oder einen großen Balkon an, damit die Tuberkulose-Kranken der Familie an der frischen Luft gebettet werden konnten. Und Hans Scharoun plante für sein Haus am Weissenhof einen fast freistehenden Küchenblock, von dem man in den 60er Jahren meinten, man hätten ihn gerade neu der Menschheit geschenkt.

    Doch das alles galt den Traditionalisten nichts. Sie sahen das flache Dach und sahen rot. Der sich als Rassentheoretiker versuchende Architekt Paul Schultze-Naumburg meinte gar, nur das schiefe Dach sei »nordisch-germanisch«, das flache Dach sei »undeutschen, kleinasiatischen oder gar noch südlicheren und verruchteren Ursprungs.«

    In der Folge waren nicht nur die kurze moderne Phase des Tiroler Architekten Lois Welzenbacher von der Weissenhofsiedlung beeinflusst, sondern ihre Spuren reichen bis zur Gegenwart.

    So bezieht sich der Pritzker-Preisträger 2016, der chilenische Architekt Alejandro Aravena, mit seinem partizipatorischen Elemental Design-Manual für 7500-Dollar-Häuser explizit auf die Bauten in Stuttgart, denn ein halbes Haus ist bedeutend mehr als ein kleines Haus …

  • Fotogalerie Maultrommel spielen

    2016-08-21

    Fotogalerie Maultrommel spielen

    In fünf Minuten zum guten Ton

  • in fünf minuten zum guten ton

    2016-08-21

    in fünf minuten zum guten ton

    maultrommel spielen lernen

    Anmeldung bis 14. August
    0 676  /  84  05  32  700
    kontakt@museumabsam.at

    Teilnahme kostenfrei

    Für die, die es gerne museal akademisch mögen: Die Maultrommel gehört zu den Aerophonen (Luftklingern) oder zu den Idiophonen (Selbstklingern). Es gibt weiters hetero-, aber auch idioglottale Maultrommeln aus Metall oder aus Bambus.

    Aber ganz egal, ob aero, idio oder hetero, ein großes Maul kann bei diesem Instrument nie schaden. Und das macht die Maultrommel vielleicht zu dem Tiroler Instrument …

    Sie selbst sind ja mit Ihrer Mundhöhle der über den Klang des Instruments entscheidende Resonator beim Maultrommelspielen.

    halbwüchsig

    So war die Maultrommel bis ungefähr Mitte der 1970er Jahre als billiges Klangspielzeug für Halbwüchsige gang und gäbe. Allen, die sich damals mit diesem Hosentascheninstrument aktiv beschäftigten, war eines gemeinsam: Sie brauchten für ihre Musik weder einen mit Didaktik aufmunitionierten Lehrer, noch einen institutionalisierten »Instrumentalunterricht«. Techniken wie die Gaumensegelverschlusstechnik (die findet man in Lehrbüchern wirklich) hat man intuitiv beim Spielen erlernt.

    let it swing

    Wenn man weiß, wie weit man die Schneidezähne (ob die Zweiten oder die Dritten, spielt keine Rolle) öffnen muss, und wie man die Zunge im Mund anordnet, um das Brummeisen zum Klingen zu bringen, kommt man auf der Maultrommel in fünf Minuten zum guten Ton . 

    fiveminutes

    Wenn Sie (Ihre Kinder, Enkel, Neffen) also wenige Minuten für Haltung, Anschlag- und Atemtechnik übrig haben, dann kommen Sie am 21. August ins Museum (Teilnahme ab dem 6. Lebensjahr möglich).

    Maultrommeln in allen Größen stehen zur Verfügung. Wenn Sie wollen, nehmen wir Ihre Versuche auch auf (ein Bassist für den richtigen groove ist anwesend), um daraus ein Maultrommelstück zu mixen – ja, auch das unvollkommen klingende Scheppern der Zähne am Anfang ist Musik .


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung