815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • Spass mit Flaggen

    2022-02-20

    Spass mit Flaggen

    Anmeldung 0676 84 05 32 700 oder mats.breit@mac.com

    Sollten Sie vexillographisch veranlagt sein oder einfach nur Sheldon Cooper aus der Serie The Big Bang Theary mögen, dann könnte Sie »Spass mit Flaggen« am kommenden Sonntag um 16 Uhr im Gemeindemuseum Museum interessieren.

    Denn »Spass mit Flaggen« bietet Farben, Formen, Symbolen und Skurriles  von, über und auf Flaggen.

    Tolle Preise flattern im Wind.

  • Exkursion zum über 500 Jahre alten Flügelaltar aus St. Magdalena

    2022-02-12

    Exkursion zum über 500 Jahre alten Flügelaltar aus St. Magdalena

    in der Kriegergedächtniskapelle
    in Hall

    st. magdalena rett uns aus grosser noth
    bewahre uns vor jähem tod

    Exkursion zum über 500 Jahre alten Flügelaltar
    aus St. Magdalena in der Kriegergedächtniskapelle in Hall

    Samstag 12. Februar 14 Uhr
    (Der Termin um 15 Uhr ist bereits ausgebucht)

    Leitung: Mag.a Ruth Haas ( Kunst­historikerin ).
    Treffpunkt  Pfarrkirche Hall, 14 Uhr
    Anmeldung  0676 84 05 32 700 oder mats.breit@mac.com

    Heuer könnte man zu 750 Jahren Oberbergstollen im Halltal an manches erinnern …
    Schließlich hat der Salzbergbau im Halltal über Jahrhunderte tiefe kulturelle Spuren in der ganzen Region hinterlassen.

    Salz, heute ein in der Massenproduktion banalisierter Rohstoff, war das landesherrlich monopolisierte Produkt, mit dem ungeheurer Reichtum geschaffen werden konnte, der auch Spuren in der Kultur hinterlassen hat.

    Denn Salz schmeckt eben nicht nur, sondern es bedeutet etwas, es tauscht, es weiht und es scheidet. Salz unterliegt, so wie die anderen kulturellen »Ur-Substanzen« Brot und Wein, einer »symbolischen Ordnung«, die ihm kulturelle Funktionen zuweist. So wird Salz » ein freundliches Geschenk, das die Natur der Kultur macht«. ( Claude Lévi-Strauss )

    St. Magdalena

    In einer religiös aufgeladenen Ordnung ist im Halltal nahe dem Absamer Salzberg im 15. Jahrhundert das Kloster St. Magdalena entstanden. Für die Kirche hat man um 1500 einen bis heute erhaltenen, spätgotischen Flügelaltar gebaut.

    Weltkrieg

    1923 ist dieser Altar in eine als »Rumpelkammer« genutzte Friedhofskapelle nach Hall übersiedelt worden, um damit eine »Krieger­gedächtniskapelle« einzurichten. Der über 500 Jahre alte Altar aus dem Halltal ist ein Parade­beispiel für die in der Gotik angestrebte Einheit von Architektur, Plastik und Malerei. Geöffnet zeigt er Figuren der Muttergottes, der Hl. Margaretha und der Hl. Katharina. Innen behandeln die Flügelbilder Szenen aus dem Leben Marias – Verkündigung, Anbetung der Könige, Heimsuchung und Tod – auf den Außenseiten wachen der Hl. Heinrich und der Hl. Sebastian. Im Sockel ist die Geburt Christi plastisch dargestellt. Auf den Flügeln sind die Hl. Barbara und die Hl. Agnes abgebildet. Auf der sonst nicht zugänglichen Rückseite des Schreins sieht man die Geißelung Christi und darunter das Schweißtuch.

  • Biber Exkursion

    2022-02-05

    Biber Exkursion

    mit der Biberbeautragten
    Mag.a Monika Eder-Trenkwalder

    Die dritte Biber Exkursion
    am Samstag, 5. Februar
    ist bereits ausgebucht.

    Für einen nächsten Termin senden Sie bitte ein Email an:
    mats.breit@mac.com

    Treffpunkt Gasthaus Badl Hall
    14 Uhr
    Dauer
    zwei Stunden. Bitte nur mit gutem Schuhwerk und wetteradäquater, warmer Kleidung … und 2G.

    Biberschlegel

    Im Jahr 1822 kann man im k. k. privilegierten Bothen von und für Tirol und Vorarlberg nachlesen, wie mächtig die Kirche einst war, wenn es beispielsweise um das Hinüberretten der Fleischeslust in die strenge Fastenzeit ging. In dem im Bothen vom 5. September veröffentlichten »Verzeichnis der Artikel mit ihren Verzollungsklassen« findet sich in der Tabelle unter Nr. 56 der Eintrag zu den »Fischen aller Art« – dazu zählten in Tirol 1822 Austern, Meermuscheln, Meerspinnen, Krebse, Frösche, Schildkröten, Schnecken und Biber.

    Und das ging so: In der Fastenzeit war Fisch als »Fleischersatz« erlaubt. Viele Klöster legten sich daher Fischteiche an, aber auch ganz »neue« Fischarten landete in den Klosterküchen: Biber. Mönche erklärten ihn zu einem fischähnlichen Wassertier, und schon war er ein »erlaubter Leckerbissen«, den wir ab dem 11. Jahrhundert oft auf den klösterlichen vorösterlichen Speisezetteln finden (»Biberschlegel mit Zitronenschale, Essig und Kapern gewürzt oder mit Brotsauce angerichtet«).

    Ausrottung

    Aber auch die mit höchsten Weihen versehene Transformation zum Fisch bewahrte den Biber nicht vor dem Naturordnungswahn der Moderne. 1934 drückten es die Innsbrucker Nachrichten so aus: Im Gegensatz zu den Tiroler Luchsen, Bären und Wölfen rottete man den Biber »als einziges von den Nichtraubtieren … während des 19. Jahrhunderts aus. Der Biber ist als Wasserbewohner und reiner Pflanzenfresser von einer im Verhältnis so geringen Schädlichkeit, daß es keinerlei Entschuldigung für das unrühmliche Verhalten des homo sapiens gibt.«
    ( 24. 3. 1934 )

    comeback

    Heute ist der Biber zurück – am Inn zwischen Hall und Mils herrscht er in vier Biberburgen stolz und unübersehbar am schmalen Flussrand. Mehr über ihn, seine Zähne, seine wichtigen ökologischen Aufgaben, seine Burgen und Dämme erfahren Sie am Samstag, 29. Jänner, ab 14 Uhr von der Biberbeauftragten des Landes Tirol, Mag.a Monika Eder-Trenkwalder aus Absam.


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung